Ökofeldtage 2023: „Hotspot Komposte“ wieder ein voller Erfolg!

Wie im Vorjahr wurde der „Hotspot Komposte“ auf den Öko-Feldtagen 2023 von einem breit aufgestellten Konsortium an Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie Gütesicherungsorganisationen durchgeführt. Die BÖL-Projekte ProBio, OptiKG und TerÖko, das NÖK – Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen sowie die BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost und die Gütegemeinschaft Gärprodukte sowie der Fachverband Biogas boten auf rund 500 m² Indoor-/ Outdoor-Ausstellungsfläche über die beiden Veranstaltungstage hinweg ein umfassendes Fachprogramm für Praxís, Beratung, Fachbehörden und Forschung:

  • zahlreiche Poster zu den Projektergebnissen,
  • unterschiedlichste Modell- und Praxiskomposte „zum Anfassen“
  • Kräutertöpfe aus dem Projekt TerÖko zum Komposteinsatz in ökologischen Kultursubstraten,
  • 6 Führungen und Poster-Sessions
  • 8 Vorträge im Rahmen des Kompostforums
  • 2 Praxisworkshops
  • und natürlich den Wissenstransfer an zahlreiche Einzelpersonen mit Informationsbedarf auf den 6 Messeständen der o.g. Projekte und Organisationen.

Noch stärker als im Vorjahr stand die Praxis des Ökolandbaus im Fokus, was sich sowohl in den Vorträgen des Kompostforums als auch in den geradezu umlagerten Praxisworkshops widerspiegelte. Bei Letzteren konnte man lernen, wie die Qualität von Komposten aus der normalen landwirtschaftlichen Praxis heraus bewertet werden kann und was die entsprechenden Ergebnisse für die mögliche Kompostanwendung bedeuten.

Dr. Christian Bruns aus dem FÖL der Univ. Kassel, einer der Hauptorganisatoren des Hot-Spot Komposte, bemerkte zum Schluss der Veranstaltung treffend: „Unsere an der Praxisumsetzung orientierte Herangehensweise beim Wissenstransfer hat eine große und positive Resonanz gefunden, was uns sehr freut“ Und Ralf Gottschall vom Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe ergänzte: „Spannend fanden wir auch den meist sehr intensiven Austausch sowohl bei den Führungen als auch im Anschluss an die Vorträge im Kompostforum und ganz besonders bei den beiden Praxisworkshops, die Marion Bieker vom Humus- und Erdenkontor kompetent, praxisnah und in wie immer souveräner Manier gestaltet hat“.

Sehr gefreut hat uns darüber hinaus natürlich die in diesem Jahr deutlich gewachsene Resonanz auf das BÖL-Projekt TerÖko zum Torfersatz in Kultursubstraten für ökologische Kräutertöpfe, das seitens Andrea Frankenberg als Projektkoordinatorin von Bioland in mehreren Führungen vorgestellt wurde. Der Besuch der Staatssekretärin im BMEL, Silvia Bender, die dieses Projekt im „Hotspot Komposte“ besonders interessierte, zeugt zusätzlich von der erheblich gestiegenen Bedeutung des Komposteinsatzes im Rahmen der Torfminderungsstrategie der Bundesregierung für Gärtnerische Erden und Kultursubstrate.

Mit rund 550 Besucher*innen des „Hotspot Komposte“ und des Kompostforums an den beiden Messetagen war wie im Vorjahr ein insgesamt starkes und wachsendes Interesse am Komposteinsatz im Ökolandbau zu vermerken. Dabei wurden die verschiedenen Veranstaltungsteile gut bis sehr besucht – für bestimmte Themen hätten wir bei über 60 Teilnehmern*innen sicherlich ein noch größeres Vortragszelt gebrauchen können…

Die positive Resonanz auf den „Hotspot Komposte“ und das Kompostforum motivieren uns nun, auch bei den nächsten Ökofeldtagen in 2025 wieder ein attraktives Fachprogramm zum Wissenstransfer rund um den Komposteinsatz anzubieten. Wir freuen uns schon darauf, Sie/euch in zwei Jahren wieder beim „Hotspot Komposte“ begrüßen zu können. Oder auch schon davor bei der einen oder anderen Veranstaltung der o.g. BÖL-Projekte, der Netzwerke Ökolandbau und Kompost (NÖK) in den Bundesländern und zu den Veranstaltungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost bzw. der Gütegemeinschaft Gärprodukte. Aktuelle Informationen dazu finden Sie/findet ihr fortlaufend auf dieser Homepage.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns zum Abschluss für die umfangreiche Förderung des “Hotspot Komposte” und des Kompostforums durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sowie für die Unterstützung durch den Ökoaktionsplan Hessen. Ohne diese Förderungen wären unsere umfangreichen o. g. Aktivitäten zum Wissenstransfer des Komposteinsatzes im Ökolandbau nicht möglich gewesen.

Kompostforum

Im Rahmen des Kompostforums wurden insgesamt 8 Vorträge von namhaften Persönlichkeiten verschiedenster Universitäten und Ökolandbau-Verbänden sowie aus der Kompostwirtschaft und der Ökolandbau-Praxis gehalten.

Der 14. Juni 2023 stand unter dem Motto “Neues aus der Forschung”:

  • Das BÖL-Projekt OptiKG zur Kleegraskompostierung und
  • Das BÖL-Projekt ProBio zum Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau

Dr. C. Bruns, FÖL d. Univ. KasselErgebnisse zur Kompostierung von Kleegras mit Co- Substraten und deren Düngewirkung
Dr. B. Blumenstein, FÖL d. Univ. KasselÖkonomische Bewertung der Kleegraskompostierung und anderer Kleegrastransferstrategien
Dr. L. Chmelikova, TU MünchenProjekt ProBio und Ergebnisse aus Versuchen zur Kompostwirkung im ökologischen Landbau (liegt uns noch nicht vor, s. aber auch Vortrag aus 2022)
Max Kanzler, RGK BayernQualität, Eignung und Optimierungsmöglichkeiten von Biogut-/Grüngutkomposten für den Einsatz im Ökolandbau

Am 15. Juni 2023 drehten sich die Vorträge um die Themen:

  • Qualität von Komposten und Gütesicherung
  • NÖKs – Netzwerke Ökolandbau und Kompost
M. Thelen-Jüngling, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)Qualitätssicherung und Richtlinien beim Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau
Dr. F. Richter, Witzenhausen Institut für Abfall,
Umwelt und Energie Gm
bH
Netzwerke Ökolandbau und Kompost in Hessen und anderen Bundesländern – Bedarf, Sachstand und Potenziale

sowie um die:

  • Anwendung von Komposten in der Praxis und den möglichen Einsatz von Gärprodukten im Ökolandbau

F. Hoffarth, Naturlandbetrieb EselsmühlePraxisbericht: Langjährige Anwendung von Biogutkomposten im ökologischen Ackerbau
Dr. V. Pfahler (GüteGemeinschaft Gärprodukte e.V.)Überblick zur Anwendung von Gärprodukten

Poster-Sessions

Poster-Session zum Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen:

Im Rahmen der Poster-Sessions gab es insgesamt 6 offizielle Führungen zu den drei Bereichen: NÖK Hessen, BÖL-Projekte (OptiKG, ProBio, TerÖko) und Gärprodukte:

Struktur des Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen
Deckung des externen Nährstoffbedarfs im Ökolandbau durch Komposte

Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau: Humusaufbau – Bodenverbesserung – Klimaresilienz der Böden

Poster-Session: BÖL-Projekt TerÖko

Eignung von Kompost als Torfersatz

Versuch zum Torfersatz bei der Petersilie

Poster-Session: Das BÖL-Projekt ProBio

(Poster z. T. aus dem vergangenen Jahr, die neuen Poster folgen in Kürze)

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut und Grüngutkomposten im ökologischen Landbau (ProBio)
Untersuchungen und Analysen zur Kompostwirkung im Ökolandbau (ProBio)
Untersuchungen und Analysen zur Kompostwirkung im Ökolandbau (ProBio)

Poster-Session: Das BÖL-Projekt Opti-KG

(Poster aus dem vergangenen Jahr, die neuen Poster folgen in Kürze)

Optimierung der internen Kleegrasverwertung in viehlosen Ökobetrieben – Beschreibung des Projektes Opti-KG
Optimierung der internen Kleegrasverwertung in viehlosen Ökobetrieben – Welche Bedingungen und Stellschrauben sind für eine Nährstoffverlust-Minimierte Kleegraskompostierung erforderlich?

Poster-Session: Gärprodukte

Gärprodukte & Ökolandbau – passt das?!
Biogas im Ökolandbau
Biogas und Klimaschutz
Optimierung der N-Effizienz – das IBAN-Projekt

Neue Inhalte? Per Newsletter auf dem Laufenden bleiben.