Der Leitfaden für Kompostierungsanlagen im Projekt „ProBio“: „Qualitätsmanagement zur Erzeugung hochwertiger Biogut- und Grüngutkomposte für den Ökolandbau“ ist jetzt auch digital verfügbar
Das fünfjährige F u. E-Projekt „ProBio – Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im Ökolandbau“ wird zum Jahresende abgeschlossen. ProBio läuft noch bis zum 31.12.24 als Verbundprojekt mit den Partnern TU München, Lehrstuhl für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme (Koordinierung), der Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e.V. (RGK Bayern), Bioland, Naturland, ISA und Green Survey.
Das Projekt hat sich umfassend mit allen Aspekten einer qualitativ hochwertigen Produktion der Komposte und ihrer anschließenden Verwertung im Ökolandbau auseinandergesetzt. Bzgl. des erstgenannten Bereichs der Kompostproduktion wurden in Zusammenarbeit mit der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) und fünf „Modellkompostierungsanlagen“ die Qualität und Eignung der Komposte für den Ökolandbau analysiert sowie Möglichkeiten zur Qualitätsoptimierung mit den Modellkompostierungsanlagen entwickelt. Im letztgenannten Bereich der pflanzenbaulichen Verwertung gehörten zu den Forschungsarbeiten neben den pflanzenbaulichen Ertragserhebungen in mehreren Feldversuchen auch umfangreiche Bodenuntersuchungen sowie die Bilanzierung von Energieeinsatz, C-Sequestrierung und THG-Freisetzung. Darüber hinaus wurden im Projekt auch Befragungen zur Akzeptanz der Komposte im Ökolandbau durchgeführt.
Aus dem im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführten und seitens der BGK und der RGK Bayern wesentlich unterstützten Projekt erfolgten zahlreiche Veröffentlichungen und wurden Merkblätter, Leitfäden und FAQ-Listen erstellt. Im Folgenden wird zunächst auf den o.g. Leitfaden für Kompostierungsanlagen hingewiesen. Mit den folgenden NÖK-Newslettern in 2025 werden dann weitere Leitfäden und die FAQs sowie der Tagungsband der Abschlussveranstaltung beim Biomasseforum Bad Hersfeld aufgegriffen werden.
Der Leitfaden zum Qualitätsmanagement zur Erzeugung hochwertiger Komposte für den Ökolandbau richtet sich vornehmlich an Kompostierungsanlagen, ist aber ebenfalls für Fachbehörden, die Beratung im Ökolandbau und ggf. auch besonders interessierte Ökolandbaubetriebe relevant. Denn im Leitfaden wird zunächst auf die Anforderungen des Ökolandbaus an die Komposte Bezug genommen und daraus auch Vorgehensweisen zum Qualitätsmanagement bei der Kompostherstellung abgeleitet.
Die Kompostierungsanlagen erhalten mit der Broschüre Hinweise und Anleitung zur Kompostherstellung für den Ökolandbau. Der theoretische Teil des Leitfadens, der die Vorgehensweise bzgl. der Gütesicherung und des Prozessmanagements beleuchtet, wird durch das Praxisbeispiel einer bereits langjährig in diesem Bereich erfolgreich tätigen Kompostierungsanlage ergänzt. Auch wenn jede Kompostierungsanlage anders und daher individuell zu betrachten ist, ähneln sich doch viele Grundlagen und die Tipps aus der Praxis können für etliche Kompostierungsanlagen nützlich sein.
Das PDF des Leitfadens kann hier heruntergeladen werden. Darüber hinaus existiert eine Druckversion, die zwar bereits vergriffen ist, bei genügend großem Interesse soll jedoch ein Nachdruck erfolgen. Weitere Ergebnisse zum Projekt ProBio finden sich ab 1/2025 auf der neuen Homepage dieses BÖL-Projektes www.kompost-oekolandbau.de (ab 1/2025).