Fact-Sheets zur Kompostqualität

In einer Zusammenarbeit der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) und des NÖK – Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen wurden im Dezember 2024 die gemeinsam erarbeiteten Factsheets zu Qualität und Gütesicherung der Komposte für den Ökolandbau auf Datenbasis des RAL GZ 251 Kompost der BGK (ca. 3.900 Kompostanalysen p. a.) veröffentlicht.

Die beiden Factsheets betreffen:

  • zum einen die sogenannten Chargenuntersuchungen, d.h. die Analysen, die bei jeder in den Ökolandbau vermarkteten Kompostcharge durchgeführt werden. Besonders wichtig für den Ökolandbau sind die hierbei erfassten Fremdstoff- und Schwermetallgehalte, die im Factsheet für das Jahr 2023 aufgeführt sind.

  • zum anderen die in bestimmten zeitlichen Intervallen durchgeführten Zusatzuntersuchungen für den Ökolandbau, die sämtliche seitens der Öko-Anbauverbände geforderten und mit den regulären Analysen im Rahmen des RAL-Gütezeichens 251 Kompost der BGK nicht abgedeckten Parameter umfassen. Dies betrifft v.a. organische Schadstoffe und weitere Schwermetalle.

Die Anforderungen der Öko-Anbauverbände, die sich in den beiden o. g. Untersuchungsbereichen widerspiegeln, gehen sowohl vom Umfang als auch von den festgelegten Richtwerten für die erfassten Parameter deutlich über die gesetzlichen Regelungen – also auch über die der EU Öko-Verordnung – hinaus. Sie wurden erstmals 2015 seitens der Öko-Anbauverbände Bioland und Naturland in ihre Richtlinien aufgenommen und werden seitdem kontinuierlich aktualisiert. Inzwischen haben auch die Verbände Gäa, Biokreis und für Grüngutkomposte Demeter die entsprechenden Anforderungen festgelegt.

Die beiden Factsheets weisen auf dem Datenstand 2023 die hohe Qualität der Biogut- und Grüngutkomposte nach. Weitere Untersuchungen im F u. E-Projekt „ProBio“ des Bundesprogramms ökologischer Landbau (BÖL), zeigen, dass seit 2019 jährlich rund 70 % der Komposte nach den o. g. Anforderungen für den Ökolandbau geeignet waren.

Die Factsheets können unter Medien/Fact-Sheets auf der NÖK Hessen-Homepage heruntergeladen werden. Weitere Informationen findet man ebenfalls auf der NÖK Hessen-Homepage unter „Potentialabschätzung“ und zum o. g. Projekt „ProBio – Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau“ auf der neuen Homepage www.kompost-oekolandbau.de (ab 1/2025).