BGK Web-Seminar zum Wissenstransfer aus dem BÖL-Projekt:
„ProBio – optimale Produktion und Anwendung von Biogut- und Grüngutkomposten im ökologischen Landbau“
Das aus dem Bundesprogram ökologischer Landbau (BÖL) geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „ProBio“ ist im vierten Projektjahr angekommen und hat mittlerweile zahlreiche wichtige Erkenntnisse und neue Erfahrungen zu Produktion, Eignung und Anwendung von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau erbracht. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) als einer der Partner von ProBio veranstaltet daher ein Web-Seminar zum Wissenstransfer aus dem BÖL-Projekt sowohl für die Praxis der Kompostwirtschaft und des Ökolandbaus als auch für Beratung, Fachbehörden und Forschung.

Ergänzt wird der Wissenstransfer aus diesem zentralen Projekt durch grundlegende Informationen zu Bedarf, Nutzen und Qualitätssicherung von Komposten für den Ökolandbau. Dabei liegt auch ein Fokus auf den positiven Effekten des Komposteinsatzes für Bodenfruchtbarkeit, Klima-Resilienz und Klimaschutz.


Kompostdüngung zu Feldgemüse und Getreide (Fotos: R. Gottschall, B. Schreyer/P. Sandjohan)
Abgerundet wird dieses Programm durch eine Reihe von Praxisbeispielen. Diese betreffen sowohl die Kompostproduktion als auch die Erfahrungen eines Ökolandbaubetriebs aus dem Projekt ProBio zur Kompostanwendung und schließlich die intensiven Vernetzungsaktivitäten von Ökolandbau und Kompostwirtschaft in einer Reihe von Bundesländern.
Das Web-Seminar findet am 28.9.2023 von 9:45-15:00 statt, ist für alle Interessent*innen offen und kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der BGK. Alle Infos, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.kompost.de/service/schulungen/bgk-fachbespraech-1.
Weitere Informationen zum BÖL-Projekt ProBio finden Sie unter http://www.projekt-probio.de/.
