Wie bereits beim 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum im vergangenen Jahr, fand auch im Rahmen des 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforums am 18. April 2023 ein eigenes NÖK Forum statt. Rund 100 interessierte Teilnehmende aus ganz Deutschland, die in der Kompostwirtschaft, der Entsorgungswirtschaft, der Politik, der Verwaltung von Ländern, Landkreisen oder Kommunen tätig sind, fanden sich dazu ein, sodass der Saal bis auf den letzten Platz belegt war. Schon daran lies sich ablesen, dass das Interesse an dem Thema Komposteinsatz im Ökolandbau und an den vier spannenden Vorträgen sehr groß war.

David Wilken, Geschäftsführer der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) gab in seinem Vortrag einen guten Überblick über rechtliche Anforderungen, die praktische Anwendung und die Vermarktung von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau. Dr. Lucie Chemlíková von der TU München stellte sehr anschaulich die Aktivitäten im BÖL-Projekt ProBio dar, während Holger Lattrich, Geschäftsführer des Maschinenring Kassels, einen Einblick in die Vermarktung von Komposten in den Ökolandbau gewährte.

Im abschließenden Vortrag berichtete Dr. Felix Richter vom Witzenhausen-Institut vom erfolgreichen ersten Jahr des NÖK Hessen und zeigte auf, wie sich weitere Netzwerke Ökolandbau und Kompost in anderen Bundesländern entwickeln lassen.

Hier die Tagungsbandeinträge zu den Vorträgen von David Wilken, Dr. Felix Richter und Dr. Lucie Chmelikova:
David Wilken, GF der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. | Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. |
Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut GmbH | NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer? |
Dr. L. Chmelikova, Technische Universität München | Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio) |
Mehr Informationen zum 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2023 finden Sie hier.