Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen

WER WIR SIND

WAS IST DAS NÖK HESSEN?

Das NÖK Hessen ist ein vierjähriges Anschubprojekt des Ökoaktionsplans Hessen 2020-2025 und wird vom hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert. Es dient der nachhaltigen Vernetzung der Akteure für die Erzeugung und Anwendung gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau auf allen Ebenen.

Newsletter

Keine Kompost-Neuigkeiten verpassen?

Per Newsletter informieren wir über neue Inhalte auf der Website: kostenlos und nicht häufiger als einmal pro Monat. So bleiben Sie auf dem Laufenden zum Thema Kompost.

Aktuelles

Blog

… aus der Praxis

Was sagen Ökolandwirte über Kompost


Interview mit Martin Homburg, Bioland-Betrieb

INTERVIEW MIT EINEM KOMPOSTANWENDER
Martin Homburg (Landkreis Kassel),
Bioland-Betrieb seit 2018

Martin Homburg ist überzeugt vom Komposteinsatz im Ökolandbau. Er berechnet regelmäßig seine Nährstoffbilanzen und gleicht durch Verkauf der Erzeugnisse entstehende Nährstoffdefizite mit Komposten aus.
„Der Kompost […] hat sich bezüglich der ohnehin geringen Fremdstoffbelastung (Plastik) weiterhin stetig verbessert. Für mich sollte der Kompost nicht zu trocken sein, wegen der Staubbelastung bei der Ausbringung, wenig Fremdstoffe enthalten und möglichst gleichbleibende Nährstoffgehalte aufweisen.“

Martin Homburg ist überzeugt vom Komposteinsatz

Martin Homburg ist überzeugt vom Komposteinsatz

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Anlagenportraits

Kompostanlage
Entsorgungszentrum Lohfelden

In Lohfelden legt man großen Wert auf ausgezeichnete Kompostqualität, um in den Ökolandbau zu vermarkten. Ein Besuch der Anlage lohnt sich.

Betreiber:
Abfallentsorgung Kreis Kassel
Anlagenart:
Trockenvergärungsanlage (Boxen)
mit Gärrestkompostierung
Gesamtkapazität:
44.500 Tonnen pro Jahr
Kompostarten:
Fertig- und Frischkompost aus Biogut
Eignung für den Ökolandbau:
FIBL-Betriebsmittel, Bioland/Naturland

Martin Homburg ist überzeugt vom Komposteinsatz

Martin Homburg ist überzeugt vom Komposteinsatz

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow


PDF (5.54 MB)