Mit besonderem Vortragsblock zu Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau am 27.11.2024
Mit über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich mit der Erfassung und Verwertung organischer Abfälle beschäftigen, 17 Austellern und über 20 Fachbeiträgen, war das 16. Bad Hersfelder Biomasseforum, welches das Witzenhausen-Institut am 26. und 27. November 2024 ausrichtete, wieder Treffpunkt der Szene.
Auch das NÖK Hessen war mit einem Stand vertreten und war Mitgestalter des Vortragsblocks “Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau – Ergebnisse des BÖL-Projekts ProBio” am 27.11.2024.
Zentrale Botschaft des Forums:
Biogut und Grüngut stellen wertvolle Ressourcen dar, um daraus sowohl stofflich als auch energetisch Produkte mit wachsender Bedeutung für Klimaschutz und Resilienz zu erzeugen. Daher ist es wichtig, deren Potenziale vollständig zu erschließen. Dabei spielen sowohl die Qualität als auch der hochwertige Einsatz dieser Produkte eine entscheidende Rolle, nicht nur aufgrund rechtlicher Vorgaben, sondern auch für das Selbstverständnis und das Image der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist bis 2030 ca. 10 Mio. Tonnen Komposte zu erzeugen, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Menge entspricht.
Die gute Nachricht:
Die Qualität, insbesondere von Komposten aus Biogut und Grüngut, hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und die notwendigen Werkzeuge, um diese Qualitätssteigerung fortzuführen, sind vorhanden.
Das zeigen die vielen positiven Beispiele aus der Praxis.
BÖL-Projekt “ProBio”
Das fünfjährige F u. E-Projekt „ProBio – Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau“ wird in 12/2024 abgeschlossen. Das intradisziplinäre Projekt wird seit 2019 von folgenden Partnern durchgeführt : TU München (Koordinator), Bioland, Naturland, RGK Bayern, ISA und Green Survey. „ProBio“ ist aus dem BÖL-Bundesprogramm ökologischer Landbau gefördert und wird auch wesentlich von der RGK Bayern und der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost unterstützt. Im Rahmen des Biomasseforums Bad Hersfeld 2024 werden erstmals auf einer Fachtagung aus allen Arbeitsbereichen dieses umfassenden Projektes die wichtigsten Ergebnisse in einem Überblick vorgestellt. Dies schließt auch die Ergebnisse intensiver Untersuchungen zum positiven Einfluss der Komposte auf Bodenfruchtbarkeit, Humus und Klimaresilienz der Böden sowie Energie- und Kohlenstoffbilanzen aus den Feldversuchen im Hinblick auf den Kompostbeitrag zum Klimaschutz ein. Das Projekt „ProBio“ beschreibt von wissenschaftlicher Seite den aktuellen Stand des Wissens und der Technik zur Herstellung und zum Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau. Wir freuen uns darauf, diese Ergebnisse mit Ihnen diskutieren zu können!
Projektteam des BÖL-Projektes „ProBio“ :
Hier ein Blick auf den Vortragsteil “ProBio” – die Vorträge werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Stand des NÖK Hessen auf dem 16. Biomasseforum im Bad Hersfeld vom 26. – 27. November 2024