Ganztägige Fachinformationsveranstaltung des NÖK und des LLH in Kooperation mit den Anbauverbänden Bioland und Naturland am 13. Mai 2025 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg
Klimaresiliente Landwirtschaft: Was haben Komposte aus Biogut/Grüngut und Zwischenfrüchte gemeinsam?
Beides unterstützt den Humusaufbau und steigert damit die Lebendigkeit, Fruchtbarkeit und Klimaresilienz unserer landwirtschaftlichen Böden.
- Doch wie sieht es mit der Qualität der Komposte aus und wie werden sie pflanzenbaulich sinnvoll sowie im Rahmen der Düngeverordnung rechtsicher angewendet?
- Wie funktioniert der Zwischenfruchtanbau in der Praxis am besten und was geschieht mit dem Stickstoff, der dadurch in den Boden gebracht wird?
- Welche ganzheitliche Strategien lassen sich im Ackerbau verfolgen, um unsere Böden resilienter zu machen und wie lassen sich die Effekte langfristig sicherstellen?
- Und ganz wichtig: Was sagt die Praxis dazu und was macht sie daraus?

Um diesen spannenden Fragen auf den Grund zu gehen, organisiert das NÖK – Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen gemeinsam mit dem LLH – Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und in Kooperation mit den Anbauverbänden Bioland und Naturland am 13. Mai 2025 eine ganztägige Fachinformationsveranstaltung im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg.
Dabei fließt geballtes Wissen aus mehreren hessischen Forschungsprojekten, aus der landwirtschaftlichen Beratung sowie aus der Praxis zusammen. Dies soll dazu beitragen, unsere hessische Landwirtschaft darin zu stärken, ihr „Kapital Boden“ zu erhalten und ihre Erzeugung resilienter zu machen.
Beim gemeinsamen Mittagessen oder in der Kaffeepause besteht Zeit für den genseitigen Austausch und für die Vernetzung, eines der Hauptziele des NÖK Hessen. Abgerundet wird die Veranstaltung am Nachmittag mit zwei parallel laufenden Exkursionen, bei denen man sich entweder näher über die Erzeugung von hochwertigem Kompost in der Marburger Kompostierungsanlage oder über die positiven Effekte der langjährige Anwendung dieses Komposts auf Hof Eselsmühle informieren kann.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Landwirtinnen und Landwirte, aber auch an landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Forschungsinstitutionen oder landwirtschaftlichen Schulen/Hochschulen.
Anmeldung und Programm für die Veranstaltung finden sie hier.

Tim Treis, Geschäftsführer der VÖL Hessen e. V., erläutert das NÖK Hessen